Der Begriff „Lebensform“ erscheint in der Philosophie Ludwig Wittgensteins an prominenter Stelle. Der Sammelband gibt einen ausführlichen Einblick in unterschiedliche Zusammenhänge dieser Begriffsbedeutung.
Unsere Lebensform gehört zum Baugrund jener alten Stadt, mit welcher Wittgenstein die Sprache vergleicht. Lebensform Wittgenstein gleicht einem Reisehandbuch, das seiner Leserschaft die Entdeckung lebendiger Bezirke erleichtert, indem es sie dorthin führt, wo Begriffsarbeit die Sprache des Alltags bereichert. Durch Darstellung verschiedener Gassen, Plätze, Häuser, Zubauten und Vororte des philosophischen Sprechens veranschaulichen die gesammelten Aufsätze aktuelle Entwicklungstendenzen der Bedeutung des Begriffs „Lebensform“. Unterschiedliche Ausflüge in die ländliche Umgebung zeigen Wittgensteins Sprachstadt aus aufschlussreichen Perspektiven.